• Dezember 2024
  • FVM News

FVM-Anlageausschuss stellt Strategie auf den Prüfstand

Teilnehmer v.l.: Benedikt Dörle-Schäfer, Christoph Heckel, Dr. Wilhelm Staufenbiel, Claus Walter, Timo Steiner, Johannes Baumgartner, Ralf Streit, Edmund Gamb

„Politische Börsen haben kurze Beine“, so lautet eigentlich eine altbekannte Börsenweisheit. Die Teilnehmer des FVM-Anlageausschusses, darunter drei externe Teilnehmer als Gäste, mussten in ihren Diskussionen feststellen, dass politische und geo-politische Entwicklungen selten so komplex und facettenreich waren.

Welche Konsequenzen hat die Trump-Politik? Wie geht es in der Ukraine weiter? Wie kommt die europäische Wirtschaft wieder in die Spur? Wohin steuern die Zinsen?

Dies waren einige Themen der Diskussionsrunde mit unseren drei Gästen in der Anlageauschuss-Sitzung für das vierte Quartal 2024. Von morgens bis am späten Nachmittag wurde kräftig diskutiert und die Leitplanken festgelegt, innerhalb derer das FVM-Management in den kommenden Wochen steuern wird. Das Konzept hat sich seit über 20 Jahren erfolgreich bewährt. Eine klare Linie, jedoch mit ausreichend Handlungsspielraum im Tagesgeschäft, ist die Idee hinter diesem Vorgehen.

So behielt das Gremium angesichts der intakten Aufwärtstrends die offensivere Aktienausrichtung weiter bei. Das Aktien-Segment Mobilität, in dem die FVM leider schon längere Zeit ihren Fokus von deutschen Autobauern abgewendet hat, wurde abermals herabgestuft. Die Spielräume für Zinssenkungen sieht man angesichts der schwachen Konjunktur in der Eurozone größer als in Nordamerika. Trumps Wirtschaftspolitik hat Potenzial für Inflation. Die Gold-Gewichtung wird auch nach der jüngsten Kursrallye beibehalten. Mit dieser Strategie geht es in den Jahreswechsel, bevor im 1. Quartal 2025 die Ausrichtung weiter auf dem Prüfstand steht.