Sichere Geldanlage ohne Risiko oder Rendite? Eine Frage der Balance.
Wie lässt sich langfristig Geld anlegen ohne große Risiken einzugehen oder ist in der heutigen Welt sichere und rentable Geldanlage ein Ding der Unmöglichkeit?
Einer der häufigsten Wünsche bei der Geldanlage? Am liebsten sicher und ohne Risiko, aber trotzdem mit einer ordentlichen Rendite. Aber dort, wo es gute Renditen gibt, wie an der Börse, muss man bei der Geldanlage mit Wertschwankungen leben. Gleichzeit bringen verhältnismäßig sichere Geldanlagen wie klassischen Bankzinsanlagen kaum mehr ein, als die Inflation an Kaufkraft auffrisst.
In einer so vom Wandel geprägten Zeit, in der es auch ein Risiko bei der Geldanlage sein kann sich über viele Jahre festzulegen, ist der langfristige reale Vermögenserhalt eine echte Herausforderung. Klimawandel, Krisen bei Banken und schwellende Kriegsgefahr tun hier ihr Übriges, um zum Sicherheitsbedürfnis beizutragen. Aber ist eine sichere Geldanlage heute deswegen unmöglich?
Vernünftig Risiko-Chance-Verhältnis abwägen
Einen psychologischen Effekt sollte niemand dabei unterschätzen: Die aktuelle Lage fühlt sich immer im Vergleich zu früheren Situationen schlimm an. Aber ist es wirklich so anders als vor 30, 40 oder 50 Jahren? Wer später auf die Zeit heute zurückblickt, wird in den allermeisten Fällen in der Rückschau viele schwierige Phasen als relativ normale Situation bewerten.
Für eine sichere Geldanlage möglichst ohne Risiko, die langfristig ausgerichtet ist, spielen solche Episoden aber erfahrungsgemäß eine eher untergeordnete Rolle. Auf Dauer gesehen ist die absolute Vermeidung jedes Schwankungsrisikos eine relativ sichere Variante, real betrachtet Vermögenswerte durch eine falsche Geldanlage zu vernichten beziehungsweise Kaufkraft durch Inflation einzubüßen. Oder einfacher formuliert, wer sein Geld nicht anlegt und völlig unverzinst auf dem Girokonto oder unter dem sprichwörtlichen Kopfkissen liegen lässt, wird sich in 10 Jahren dafür nicht mehr, sondern sehr sicher weniger kaufen können. Nüchtern betrachtet ist so etwas eigentlich sogar das Gegenteil einer sicheren Geldanlage ohne Risiko, aber was ist die Alternative?
Breit streuen für ein möglichst sichere Geldanlage
Zum Gesamtbild gehören bei quasi allen rentablen Investments auch Risiken dazu, wie etwa die Kursschwankung bei Aktien oder der Ausfall von Schuldnern bei Anleihen. Selbst bei klassischen Zinsanlagen wie Sparbuch und Festgeld, gibt es ein Restrisiko im Fall einer Bankenkrise, Inflationsexzessen oder Währungszusammenbrüchen. Und ja, die von Wandel und einer schnellen Abfolge von Krisen geprägte Zeit heute, hat Prognosen und damit eine Geldanlage ohne jegliches Risiko sicher nicht einfacher gemacht.
Genau deswegen setzen Profis nie alles auf eine Karte. Für eine langfristig erfolgreiche und damit unter realen Bedingungen möglichst sichere Geldanlage macht es Sinn, durch eine strategische Vermögensaufteilung auf ganz verschiedene Anlagen, Einzelrisiken möglichst klein zu halten. Dieses Prinzip der Diversifizierung wird am besten im Großen wie im Kleinen eingehalten.
Geld sicher anlegen durch verschiedenen Anlageklassen
Um eine möglichst sichere Geldanlage mit ausbalanciertem Risiko umzusetzen, ist es ratsam in verschiedene Anlageklassen zu investieren aber auch eine Aufteilung auf etwa verschiedene Branchen, Regionen und Währungsräume einzuhalten. Schließt das jedes Schwankungsrisiko bei der Geldanlage aus? Nein, völlig ohne Risiko ist das nicht, in Krisensituationen kann es passieren, dass Aktien, Anleihen, Edelmetalle und selbst Immobilienwerte, überall auf der Welt gleichzeitig an Wert verlieren. Sehr oft kam so etwas aber nicht vor und ist vor allem über einen längeren Zeitraum relativ unwahrscheinlich.
Ist es sicherer gar kein Geld anzulegen?
Also jetzt einfach das Girokonto leeräumen, Sparkonten und Lebensversicherungen kündigen und alles an der Börse investieren und einen Goldschatz anlegen, um eine sichere Geldanlage möglichst ohne Risiko umzusetzen? Nein, auch hier macht es Sinn, zu diversifizieren und zum Beispiel einen schnell verfügbaren Notgroschen einzuplanen. Aber bei einer breit aufgestellten Geldanlage zum relativ sicheren Vermögensaufbau sollten rentable Anlageformen, je nach eigenem Risikoprofil, beigemischt werden.
Unter dem Strich entspricht das mehr der Idee einer wirklich sicheren Geldanlage. Wer langfristig und strategisch denkt, wird das eine oder andere überschaubare Risiko eingehen, um Chancen zu nutzen und dadurch Vermögen real zu erhalten. Das ist letztendlich sehr viel eher eine wirklich sichere Geldanlage, als aus der Sorge jegliches Risiko meiden zu müssen den Kopf in den Sand zu stecken und nichts zu tun.
Gibt es eine 100 Prozent sichere Form der Geldanlage?
Jede Form der Geldanlage hat auch ein Risiko, hier ein paar Beispiel:
Verzinste Bankeinlagen (Sparbuch, Festgeld, etc.)
Bei einer Pleite der Bank kann alles weg sein, auch wenn das durch Einlagensicherungseinrichtungen bei heimischen Instituten eher unwahrscheinlich ist. Aber wie einige Beispiele aus der europäischen Vergangenheit zeigen, jetzt auch nicht völlig ausgeschlossen.
Geldanlage-Fazit: Eher sicher, aber nicht völlig ohne Risiko, überschaubare Rendite.
Anleihen
Im Endeffekt sind solche Wertpapiere festverzinsliche Schuldverschreibungen. Je nachdem wer sie herausgibt, haben sie auch ein Risiko bei der Geldanlage, wenn Zinszahlungen ausfallen oder sie gar nicht zurückgezahlt werden können. Bei Staaten wie der Bundesrepublik oder den USA bewerten das Ratingagentur als relativ sicheres Investment und auch viele solide Unternehmen gelten als gute Schuldner. Andere bewerten die Experten schlechter, dafür gibt es hier oft deutlich höhere Renditeversprechen. Für eine sichere, aber auch rentable Geldanlage mischen Profis Papiere etwa verschiedener Bonitäten, Laufzeiten, Branchen, Regionen und Währungsräume, damit nicht ein einzelnes Risiko, das gesamte Investment bedroht. Geldanlage-Fazit: Es gibt bei Anleihen alle Schattierungen von sicher bis volles Risiko.
Immobilien
Viele denken, mit Betongold ist Vermögen immer sicher. Aber ob eine Immobilie wirklich eine sichere Geldanlage ohne jedes Risiko ist, darf bezweifelt werden. Das soll nicht heißen, dass vermietete Top-Immobilien in 1A-Lage kein tolles Investment sein können. Aber ob ein Objekt als Geldanlage wirklich sicher und quasi ohne Risiko ist, hängt von vielen Faktoren wie der Lage, wirtschaftlichen Entwicklung, regionalen Veränderungen usw. ab. Durch stetig ansteigende Anforderungen an Sanierungen, kann eine Immobilie unter dem Strich sogar zum Geldanlage Fiasko werden. Wer dann unter Druck verkaufen muss, weil das Geld nicht reicht, erzielt zudem oft nicht die erwarteten Preise.
Gold
Grundsätzlich sind Edelmetalle ein oft seit Jahrtausenden werthaltiges Gut. Das so etwas plötzlich völlig wertlos wird, ist schwer vorstellbar, aber als sichere Geldanlage haben Gold und Co. durchaus auch das eine oder andere Risiko. Sie bringen zum Beispiel keine regelmäßigen Erträge, wie Zinsen oder Dividenden. Ihr Preis kann stark schwanken und ist oft von vielen schwer kalkulierbaren Faktoren abhängig, wie etwa dem Auf- oder Abbau von Notenbankbeständen oder geopolitischen Krisen.
Aktien
Wer diese Wertpapiere kauft, beteiligt sich am Geschäft von Unternehmen. Das gilt im besten Fall für den Erfolg, aber auch im schlechtesten für den Misserfolg. Kurzfristig können die Kurse an den Börsen stark schwanken und im Extremfall auch eine Pleite zum Totalverlust führen. Langfristig sind Aktien von aussichtsreichen Unternehmen aber eine erfahrungsgemäß eher sichere und rentable Geldanlage mit überschaubarem Risiko, vor allem wenn man nicht alle Eier in einen Korb legt. Im Rahmen einer strategisch gut aufgestellten, relativ sicheren Geldanlagestrategie kann ein breit diversifiziertes Aktiendepot wirtschaftliche Chancen nutzen, ohne ein zu großes Einzelrisiko einzugehen.