FVM Stiftungsfonds

Passive Streuung, aktive Qualitätsselektion und automatische Risikoausbalancierung

Der FVM Stiftungsfonds hat seinen Ursprung im Bedürfnis von Stiftungen, langfristige Ertragschancen zu nutzen, bei höchsten Ansprüchen an die Kapitalerhaltungsfunktion und maximaler Transparenz.

Der FVM Stiftungsfonds auf einen Blick

Fondsidee – Langfristig investieren statt hektisch handeln, mit einer klaren Strategie. Dies wird durch ein Diamantsymbol und eine Darstellung von Stabilität und Sicherheit verdeutlicht. Strategie – Eine feste Vermögensaufteilung mit 30% Aktien, 70% Renten und Gold. Dieses Konzept zeigt die Balance zwischen Risiko und Sicherheit in der Anlage. Stärken & Besonderheiten – Anti-zykliches Handeln durch Portfolio-Rebalancing am Jahresende und eine Kombination von Einzelwerten (aktiv) und ETFs (passiv), um eine fundierte und vielseitige Anlagestrategie zu gewährleisten.
Zielgruppe – Anleger, die Auszeichnungen und Mehrwert anstreben, symbolisiert durch ein Symbol einer Person und einem Dokument, das Ziele und Leistungen verdeutlicht. Anlagehorizont – Langfristig orientiert, über mindestens 5 Jahre, dargestellt durch ein Kalender-Icon, das auf eine langfristige Planung hinweist. Werte und Ethik– Die Beachtung der ethischen Prinzipien und Standards der FVM-Strategie, hervorgehoben durch ein Waagen-Symbol, das auf Fairness und transparente Entscheidungsprozesse hinweist. Information – Ein transparenter Marktbericht, visualisiert durch ein Symbol für ein Dokument mit der Aufschrift 'Analyse oder Vermögenswerte', um die Offenheit und Klarheit des Prozesses zu betonen.
Historisches Kaufhaus am Münsterplatz, Freiburg

Langfristige Ertragschancen nutzen

Das gelingt uns einerseits durch eine feste Aufteilung des Vermögens: 30 Prozent Aktien zu 70 Prozent Anleihen und Gold. Diese Quote wird immer zum Jahresanfang neu hergestellt. Nach guten Aktienjahren werden so Gewinne mitgenommen, in schlechten Kaufgelegenheiten genutzt. Langfristig kann das helfen, die Wertentwicklung zu stabilisieren und die Vorteile von antizyklischen Investments zu nutzen.

  • Klare Strategie 
    30 Prozent Aktien - 70 Prozent Anleihen und Gold
  • Antizyklisches Handeln garantiert
    jährliche Re-Allokation sichert Gewinne oder Zukäufe in Schwächephasen
  • Kombination einer aktiven und passiven Anlagestrategie
    strukturell breite Streuung von passive Investments und aktiver Einzelwertselektion

Es kommen sowohl Indexfonds (ETFs), zur kostengünstigen Marktbreitenabbildung, als auch einzeln selektierte Dividendentitel mit überdurchschnittlichen Ertragschancen zum Einsatz.

Trotz der breiten Streuung haben Anlageverantwortliche von Stiftungen mit dem FVM Stiftungsfonds nur ein Wertpapier im Portfolio, was die Verwaltung deutlich erleichtert. Das schätzen auch Privatkunden, die den FVM Stiftungsfonds ebenfalls als defensiven Investmentbaustein einsetzen.

Investmentprozess beim FVM Stiftungsfonds

1. Jahresbeginn: Das erste Kreisdiagramm zeigt die Ausgangsaufteilung des Portfolios zu Beginn des Jahres:  Aktien (blau):30,0%  Renten (grün): 62,5% Gold (gelb): 7,5% Dies stellt die anfängliche, ausgewogene Vermögensverteilung dar.  2. Jahresverlauf - Buy and Hold: In der mittleren Phase wird die Strategie des 'Buy and Hold' dargestellt. Es gibt keine großen Änderungen an der Vermögensaufteilung über das Jahr hinweg, was auf eine langfristige Investitionsstrategie hinweist. Das Diagramm zeigt jedoch eine konstante Beobachtung der Marktverhältnisse und eine ruhige Handhabung der Bestände.  3. Jahresende: Am Ende des Jahres zeigt das dritte Diagramm eine neue Verteilung, in der die Aktien (blau) auf 36,0% steigen und die Renten (grün) auf 56,5% sinken. Der Goldanteil (gelb) bleibt bei 7,5%. Dieser Prozess reflektiert Kursgewinne, die zu einer Neugewichtung des Portfolios führen, um den gewünschten strategischen Ausgleich beizubehalten.  4. Jahreswechsel - Zurück zur festen Gewichtung: Am Jahresende erfolgt ein Wechsel zur ursprünglichen Gewichtung des Portfolios. In dieser Phase werden Kursgewinne realisiert, und es wird entweder verkauft, um Gewinne zu sichern, oder der Kauf erfolgt in schwächeren Marktphasen. Der Prozess wird als 'Rebalancing' bezeichnet, wobei das Portfolio erneut auf die festgelegten Zielwerte ausgerichtet wird.
Infografik zur angestrebten Vermögensaufteilung des FVM Stiftungsfonds. Das Diagramm zeigt eine strategische Vermögensverteilung mit 30% Aktien und 70% Renten und Gold, das jährlich automatisch angepasst wird. Durch die Nutzung sowohl aktiver als auch passiver Bausteine wird eine breite Risikostreuung erreicht. Die einzelnen Anlagesegmente sind wie folgt farblich kodiert:  Aktien-Einzelwerte (dunkelblau) Aktien-Indexanlagen (blau) Renten-Basis (grün) Renten-Aufbau (hellgrün) Renten-Chance (hellbeige) Renten-Übergreifend (beige) Gold (gelb).

Angestrebte Vermögensaufteilung des FVM-Stiftungsfonds

Das am Jahresanfang immer wieder hergestellte Verhältnis - 30 Prozent Aktien zu 70 Prozent Renten und Gold - wirkt automatisch antizyklisch. Durch die Nutzung aktiver und passiver Bausteine im Aktienbereich und eine strategische Aufteilung im Rentensegment wird zusätzlich eine breite Risikostreuung gewährleistet. 

Infografik zur angestrebten Vermögensaufteilung des FVM Stiftungsfonds. Das Diagramm zeigt eine strategische Vermögensverteilung mit 30% Aktien und 70% Renten und Gold, das jährlich automatisch angepasst wird. Durch die Nutzung sowohl aktiver als auch passiver Bausteine wird eine breite Risikostreuung erreicht. Die einzelnen Anlagesegmente sind wie folgt farblich kodiert:  Aktien-Einzelwerte (dunkelblau) Aktien-Indexanlagen (blau) Renten-Basis (grün) Renten-Aufbau (hellgrün) Renten-Chance (hellbeige) Renten-Übergreifend (beige) Gold (gelb)

Daten & Details zum FVM Stiftungsfonds

Vereinbaren Sie jetzt einen Gesprächstermin!

Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches und persönliches Gespräch zur Verfügung.

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie das nebenstehende Kontaktformular.

Kontakt

Freiburger Vermögensmanagement GmbH
Zita-Kaiser-Straße 1 - Quadriga
79106 Freiburg

Telefon: 0761 / 21 710 71

E-Mail: info@freiburger-vm.de

Lernen Sie uns persönlich kennen

Folgen Sie uns!

Immer auf dem Laufenden bleiben Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn und Instagram.

Rechtliche Hinweise

Diese Darstellung ist eine Marketingmitteilung und dient ausschließlich Marketing- und Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen darstellt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und -soweit veröffentlicht- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht) des Sondervermögens FVM FVM Stiftungsfonds getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertrags- bzw. Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen werden ab dem Auflagedatum bei der Verwahrstelle Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Kaiserstraße 24, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: +49 69 2161-0), der Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH (Theodor-Heuss-Allee 70, 60486 Frankfurt am Main) und dem Fondsberater Freiburger Vermögensmanagement GmbH (Zita-Kaiser-Straße 1, 79106 Freiburg, Tel.: +49 761 21 71 071) in deutscher Sprache zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.freiburger-vm.de oder www.universal-investment.com abrufbar.

Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder. Die in dem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Kapitalverwaltungsgesellschaft noch deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.